Angebot

Systemische Beratung und Therapie

Die Systemische Beratung und Therapie zeichnet sich dadurch aus, Menschen in ihrer Ganzheit zu sehen und in Abhängigkeit zum jeweiligen Umfeld, in dem sie sich bewegen. Das bedeutet, dass auch Symptome und psychische Erkrankungen in einen zwischenmenschlichen Kontext gesetzt werden. Im Gegensatz zu Therapieansätzen auf der Basis von Pathologie- und Defizitkonzepten, steht in der systemischen Arbeit eine ressourcen- und lösungsorientierte Haltung im Vordergrund. Die Klienten werden als Experten ihres eigenen Lebens wahrgenommen mit dem Ziel, gemeinsam Wege aus der Krise zu entwickeln.

Durch eine Vielfalt von Methoden lässt sich der Prozess individuell an die Bedürfnisse und Anliegen der Ratsuchenden anpassen. Die Systemische Therapie ist ein wissenschaftlich anerkanntes Psychotherapieverfahren und seit November 2018 auch vom G-BA (dem oberste Beschlussgremium der gemeinsamen Selbstverwaltung der Ärzte, Zahnärzte, Psychotherapeuten, Krankenhäuser und Krankenkassen in Deutschland) hinsichtlich ihres Nutzens und ihrer Wirksamkeit als viertes Richtlinienverfahren anerkannt (neben der Verhaltenstherapie, der Psychoanalyse und der Tiefenpsychologie).

Komplex-Systemische Traumatherapie

Ein Trauma ist ein überwältigendes Ereignis, das den gesamten menschlichen Organismus überfordert. Bleibt ein Mensch mit seinem Trauma allein oder findet in seinem Umfeld nicht die passende Unterstützung, suchen Körper und Geist nach Strategien, um selbst mit der Erfahrung umgehen zu können. Diese Selbstheilungsstrategien mutieren im Alltag jedoch häufig zu Symptomen und können sich zu sogenannten Traumafolgestörungen entwickeln. In der Komplex-Systemischen Traumatherapie stehen vor allem komplexe Traumafolgestörungen und Dissoziation im Fokus der Behandlung. Sowohl individuelle als auch soziale und gesellschaftliche Faktoren spielen eine wichtige Rolle für das Verstehen und die wirksame Bearbeitung erlittener Traumatisierungen. Gleichzeitig wird der traumatisierte Mensch nicht als „krank“ betrachtet, vielmehr werden die Symptome als „normale“ Kompensationsversuche des Organismus auf eine „unnormale“ Situation betrachtet.

Schweigepflicht

Als Psychologin und Systemische Therapeutin unterliege ich der Schweigepflicht nach § 203 StGB und behandle Ihre Daten sowie sämtliche Informationen und Inhalte der Beratungs- und Therapieprozesse streng vertraulich gemäß der EU-DSGVO (europäische Datenschutzverordnung). Genauere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.

Vorträge, Seminare und Workshops

Workshops und Seminare bieten die Möglichkeit, sich mit einer Mischung aus Information und Übung intensiv mit einem Thema auseinanderzusetzen. Als Referentin biete ich individuell angepasste Leistungen aus den verschiedenen Bereichen der Psychologie an. Gerne bespreche ich mit Ihnen Ihr Anliegen und Möglichkeiten der Umsetzung.

Diese Seite benutzt Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen